Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Dienstag, 27. März 2012

Kinder lernen in der Spielscheune der Geschichten fremde Kulturkreise kennen 

Persisches Frühlings- und Neujahrsfest mit Linsen, "kleinen Feuern", den "Steinen im Fluss" und den "Haft Sin"


Neu-Allermöhe. Manche sagen „Nouvruz“, andere sprechen es „Nouruz“ aus. Streng übersetzt bedeutet das Wort „Neuer Tag“. Doch im Iran feiert man am 21. März nicht einen neuen Tag, sondern einen neuen Frühling. Wie bunt und abwechslungsreich das „Nouruz“-Fest aussehen kann, erfuhren über 50 Kinder und ihre Eltern in der Spielscheune der Geschichten. Programmorganisatorin Ulla Moser hatte sich sechs Helferinnen von HometownGlory ins Haus eingeladen. Anne Wangrin von Hometown Glory hielt zunächst eine Flagge hoch. „Welche Fahne ist das?“ wollte Ulla Moser vom Nachwuchs wissen. Und siehe da: „Die iranische!“ wusste ein Mädchen sogleich. Bemerkenswert, denn in der Spielscheune fand sich nicht ein „echter“ Iraner. Dafür aber Afrikaner, Polen, Russen, Türken und Deutsche. „An Nouruz werden viele kleine Feuer in den Straßen angezündet“, erzählte Moser, „und die Mutigen springen über diese Feuer hinweg. Das soll Glück bringen.“ Da in der Spielscheune keine Feuer gelegt werden konnten, durften die Kinder stattdessen über ein buntes Seil hinweghüpfen. Später erfuhren sie, wie Linsen im Originalzustand aussehen. „ Die Iraner schmeißen diese Linsen in den Fluss, denn nach ihrem Glauben haben die Sprossen der Linsen Krankheit und Unglück eingefangen“, erklärte Moser. Mit in den Fluss würden auch Steine geworfen – als Symbole für Sorgen, die man loswerde. Die Kinder erhielten Bälle, die sie symbolisch über ihre Schultern in einen „Fluss“ von Turnmatten werfen konnten. Begeistert schleuderten sie die Wurfgeschosse von sich. Schließlich erfuhr der Nachwuchs etwas über die „Haft Sin“ („Sieben S“). Im Spielschiff suchten die Kinder nach versteckten Bildern von Gegenständen, die im Persischen mit „S“ anfangen:  „Sekke“ (Münzen), Sib – (Apfel), Somach (ein persisches Gewürz), Sombol (Hyazinthen), Sir (Knoblauch), Sabsi – („Grünzeug“, Gemüse) und Serke (Essig). Jeder Bestandteil der Nouruz-Tafel symbolisiert etwas Positives: Der Apfel etwa Gesundheit. Für Coskun Üresin war das alles nicht neu. Er kannte das Frühlingsfest aus seiner türkischen Heimat, wo es „Nevroz“ heißt. „Ich finde toll, dass die Kinder hier an andere Kulturen herangeführt werden“, sagte er. Und während seine Kinder Ela (7) und Elise (3) fleißig nach den „Haft Sin“ suchten, erläuterte er: „Ich komme aus Bramfeld und bin mit meiner Frau Doreen Stephan eigentlich wegen eines Kindergeburtstages hier. Ich war erst skeptisch, weil ich dachte, dass die Kinder hier nur Spielzeug zur Verfügung gestellt bekommen. Aber dieses Konzept finde ich richtig gut.“ Britta Franz konnte da nur zustimmen. „Ich war ja schon mal in der Spielscheune. Da ist mir positiv aufgefallen, dass das Team sich etwas Lehrreiches einfallen ließ. Das gefiel mir“, sagte sie. Tochter Lucia (6) sah sich derweil die Linsen an. „Natürlich machen nicht alle von unseren Angeboten Gebrauch“, räumte Ulla Moser ein. „Aber wem es gefällt, der erzählt es weiter.“ Der Erfolg gibt dem Team Recht:  Im Durchschnitt besuchen die Spielscheune mittlerweile 230 Personen aus den unterschiedlichsten Nationen pro Tag.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen